So sieht es also aus, dieses neue Full Site Editing. Ich bin sehr gespannt, wie es von der Community angenommen wird. Das bisherige Echo auf den Gutenberg-Editor und die Umwandlung der Widgetleisten in Blockbereiche ist überwiegend negativ ausgefallen. Die millionenfache Installation der Plugins „Classic-Editor“ und „Classic-Widgets“ spricht Bände. Doch mit Full Site Editing beginnt eine neue Ära und das Blockdesign – bei Joomla und Drupal übrigens schon immer Standard – hat seine Chance verdient.
Was wir hier sehen, ist das Standardtheme TwentyTwentyTwo. Es liefert inzwischen vier verschiedene Stile mit, von denen hier der „Blaue“ ausgewählt und nur ein wenig angepasst worden ist.
Wie an den verschiedenfarbigen Headern auf der Startseite und den Beiträge zu erkennen, kann man mit Blockdesign endlich auch bei WordPress all das, was bei anderen Systemen selbstverständlich ist – verschiedene Designs nutzen. Zum Beispiel, dass man jeder Kategorie eine eigene Farbe zuweist – nur eins ist nicht möglich: mehrere Themes nutzen, wie zum Beispiel bei Joomla möglich ist. Dafür geht das Full Site Editing bei WordPress viel weiter. Man kann tatsächlich jeder Seite einen völlig anderen Look verpassen, mehrere Schriftarten nutzen und natürlich auch wieder eine klassische Seitenleiste einbauen. Auch ein Sticky Header ist mit zwei Klicks realisierbar. Und das alles mit dem Standardtheme von WordPress. Und natürlich lässt sich auch das „Proudly presented“ oder „Stolz präsentiert“ in der Fußzeile mit einem Klick entfernen.
Wie das alles funktioniert und wie einfach das teilweise ist – obwohl der Blockeditor noch in den Kinderschuhen steckt, wird in den nächsten Beiträgen erklärt. Einen einfachen Blog kann man bereits mit einem FSE-Theme gefahrlos betreiben, wie diese Seite hier ja beweist. Bei einem Shop mit WooCommerce oder Foren wie BuddyPress ist Vorsicht angesagt. Da wird noch einiges seitens der Entwickler angepasst werden müssen. Dieses Risiko sollte man nicht eingehen und dann bei Problemen am Ende den Spaß am Full Site Editing verlieren. Das wäre schade, denn die Neuerung hat es in sich und sehr viel Potential. Auch sind Seiten mit Blockthemes mit deutlich weniger aufgeblähtem Code unterwegs, was sich sehr positiv auf Ladezeiten auswirkt und gut bei den Suchmaschinen ankommt.
Also, viel Spaß mit den neuen Blockthemes und ihren Möglichkeiten:
- Sticky Header mit jedem FSE-Theme für WordPress
- wird laufend ergänzt